FdO - Freunde der Orchideen
  • Home
  • wer sind wir
  • so kultivieren wir
  • so pflegen wir
  • FDO BLOG
  • Ausstellung2013

Rüsselkäfer (Curculionidae)

8/22/2011

0 Comments

 
Picture
Bereits seit mehreren Jahren beobachte ich sporadisch Schäden an unseren Orchideen, besonders im Bereich der jungen Blätter, Neutriebe und Knospen. Schadbild: halb-kreisförmige Einbuchtungen (U-förmig) in die Blattränder und Knospen, der Blattrand erscheint zahnradartig gekerbt.
Die Schäden sind nicht etwa durch Schnecken, Würmer oder Raupen hervorgerufen; dieser sogenannte Buchtenfraß ist ein eindeutiges Indiz für den Rüsselkäfer. In unseren Breiten auf  findet man hauptsächlich den Gefurchten Dickmaulrüssler (Otiorynchus sulcatus).
Dieser befällt vornehmlich hartlaubige Zier -und Kübelpflanzen (z.B. Rhododendron, Kirschlorbeer, Rosen, Pelargonien und Azaleen, aber auch Erdbeeren, Weinreben und Primeln) und eben auch Orchideen.


Bild links: Blattfraß an Dendrobium.

Adulte Tiere kann man abends bei Dämmerung, noch besser aber Nachts mit Taschenlampe bewaffnet von den Blättern sammeln. Der gefurchte Dickmaulrüssler ist zwar flugunfähig, aber bei Gefahr lässt sich dieser nachtaktive Käfer sofort von den Blättern fallen und verkriecht sich im Substrat oder versteckt sich am Boden.
Dickmaulrüssler haben eine täglichen Bewegungsradius von ca. 30-40 Metern.
Der Käfer (adultes Tier) kann zwar auch mittels Chemiekeule vernichtet werden, das Problem ist damit jedoch keinesfalls behoben, sondern lediglich die sichtbaren Oberflächenschäden an den Blättern können vor weiterem Buchtenfraß kurzzeitig bewahrt werden.
Es ergeben sich zwei Probleme:
  1. Die auf dem Markt verfügbaren chemischen Präparate welche den Rüsselkäfer etwas anhaben können sind sehr scharf und somit nicht geeignet befallene Orchideen zu behandeln.
  2. Das weitaus größere Übel liegt aber im Verborgenen. Noch schlimmer ist der Schaden, den die Larven anrichten: Diese leben im Substrat und fressen die Wurzeln an. Schnell kann so auch eine Pflanze stark geschwächt werden oder sogar absterben.
Bei unseren Orchideen welche den Sommer über im Freien verbringen war der Befall mit Rüsselkäfern dieses Jahr besonders stark. An lauen Sommerabenden konnten fast täglich Käfer von den Pflanzen abgesammelt werden.
Oft findet unter den Tieren Jungfernzeugung (Parthenogenese) statt, so dass sie nicht auf sexuelle Vermehrung angewiesen sind. Die Eiablage - je Weibchen mehrere hundert - erfolgt einzeln oder auch in Häufchen am Grunde der Fraßpflanzen. Die zunächst weißen, bald jedoch bräunlich gefärbten, annähernd kugeligen Eier mit einem Durchmesser von ca. 0,7 mm haben anfangs einen flüssigen klaren, später weißlichen Inhalt. Nach zwei bis drei Wochen schlüpfen die Larven, die an Wurzeln fressen. Zur Verpuppung gräbt das letzte Larvenstadium eine kleine Erdhöhle. Überwintert wird zumeist als Larve, seltener als Puppe. Unter natürlichen Bedingungen entwickelt sich eine Generation pro Jahr, wobei die Larven bevorzugt im Frühjahr (überwinterte „Altlarven“ aus dem Vorjahr) und im Herbst (Junglarven aus der Eiablage im Sommer) in Erscheinung treten. Über Ei, Larve und Puppe entwickeln sich so immer wieder neue Käfergenerationen.
Um Diesen Zyklus zu stoppen und nicht wieder Larven und zukünftige Populationen im Herbst ins Gewächshaus und Wintergarten zu schleppen, entschlossen wir uns für den Einsatz von Nematoden (Fadenwürmer).
Es gibt hier unterschiedliche Nematoden-Präparate (z.B. Nemasys-L, Nemasys-H)zu kaufen, ihre Wirkung erzielen sie nur in bestimmten Zeiträumen und Temperaturen.

Steinernema kraussei - Nematoden verfügen über eine spezielle Toleranz gegenüber niedrigen Temperaturen. Schon ab 5°C Bodentemperaturen sind sie aktiv, was eine nahezu durchgängige Bekämpfung der Dickmaulrüßler- Larven ermöglicht. Eine frühe Anwendung (Februar-März) kann eine Schädigung der Pflanzen verhindern. Die jungen Larven können ab Mitte August bis Ende Oktober bekämpft werden, bis die Bodentemperaturen wieder unter 5°C absinken.

Heterorhabditis megidis - Nematoden  befallen die Larven und Puppen von Ende April bis Mitte Mai und von Anfang August bis Ende September, sie sind erst ab ca 15° C einsetzbar, halten sich aber auch bei Temperaturen über 30°C.

Die Ausbringung der Nematoden erfolgt mit dem Gießwasser oder mittels Spritze. Die in Vermiculit oder Gel eingebetteten Nematoden werden in Wasser aufgelöst und umgehend auf den Boden ausgebracht. Nematoden werden durch direktes Sonnenlicht rasch abgetötet. Sie sollten deshalb bei bedecktem Himmel oder Abends ausgebracht werden. Nach der Ausbringung ist darauf zu achten, dass der Boden mindestens 4 Wochen feucht bleibt.
Sie suchen aktiv ihre Wirte auf, dringen über natürliche Körperöffnungen in diese ein und geben ein simbiontisches Bakterium ab, wodurch die Dickmaulrüßler-Larve schnell abgetötet wird. Innerhalb der Wirtslarve vermehren sich die Nematoden und gehen erneut auf Wirtssuche.
Der Einsatz dieser Nematodenstämme ist einerseits biologisch und andererseits weder für Pflanzen, Tiere und Menschen gefährlich oder schädigend.


Steckbrief: Gefurchter Dickmaulrüssler (Otiorynchus sulcatus)

Picture
(c) Kent Loeffler, Cornell University, Bugwood.org
Äußeres Erscheinungsbild
Käfer mit langgestrecktem Kopf (rüsselförmig) und geknickten Fühlern und gedrungener, ovaler Körperform. Meist unauffällige schwarze oder braune Körperfärbung; sie sind nicht flugfähig. Die Deckflügel (Elytren) sind panzerartig verhärtet, elliptisch und an den Schultern stark abgerundet. Die Larven sind 2 mm gross sind weiß gefärbt, mit einer braunen Kopfkapsel versehen, fußlos und bauchwärts gekrümmt; im Laufe ihrer Entwicklung werden sie bis zu 12 mm lang.

Vorkommen und Verbreitung
Die erwachsenen Tiere sind dämmerungs- oder nachtaktiv und leben polyphag an krautigen Pflanzen oder kleineren Gehölzen. Dort treten sie von April bis Oktober in Erscheinung. Die Einschleppung des Schädlings erfolgt oft mit dem Substrat oder über getopfte Pflanzen, von denen sie sich dann auf die verschiedenen Pflanzenarten ausbreiten.

Schadbild
Die Larven richten den Hauptschaden im Wurzelbereich durch ihre Fraßtätigkeit an. Die erwachsenen Käfer fressen dagegen halbkreisförmige Einbuchtungen (U-förmig) in die Blattränder (Buchtenfraß), der Blattrand erscheint zahnradartig gekerbt.

Bekämpfung
Bei der Behandlung müssen natürlich beide Entwicklungsstadien bekämpft werden:
  • Die Bekämpfung der Käfer ist relativ einfach durch den Einsatz von Insektiziden mit systemischer Wirkung wie z.B. Dantop oder Confidor, oder durch händisches Absammeln in den Abendstunden.
  • Zur Bekämpfung der Larven und Puppen gibt es im Fachhandel Nematodenpräparate (Nematoden = Fadenwürmer). Achtung: nur in bestimmten Zeiträumen und unter bestimmten klimatischen Bedingungen möglich.
  • Eine weitere Bekämpfunsmethode ist die Verwendung eines insektenpathogenen Pilzes (Metarhizium anisopliae), dieser soll angeblich Eier, Larve, Puppe + Käfer befallen und vernichten. Der Verkauf von Bio 1020 ist seit kurzem wieder zugelassen, derzeit ist mir aber keine Bezugsquelle in Italien und Deutschland bekannt.

0 Comments

    Author

    Wolfgang Prader
    36, Projektmanager IT
    Seit  Jahren bin ich dem Orchideenfieber verfallen; insbesondere Naturformen aus Mittel- / Südamerika und Miniaturen sind meine große Leidenschaft.
    Mitglied FDO, ATO, AIO, DOG

    Archives

    März 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011

    Categories

    Alle
    Angraecum
    Angraecum Sesquipedale
    Anleitung
    Ausflug
    Ausstellung
    Bewertung
    Bromelien
    Hybrid
    Krankheit
    Kultur
    Laelia Purpurata
    Material
    Miniatur
    Orchidee
    Orchideen
    Schädling
    Schombocattleya
    Tillandsien
    Tipps&Tricks
    Treffen
    Veranstaltung
    Verein

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.