FdO - Freunde der Orchideen
  • Home
  • wer sind wir
  • so kultivieren wir
  • so pflegen wir
  • FDO BLOG
  • Ausstellung2013

Orchideensubstrat - die richtige Wahl treffen

6/10/2011

1 Comment

 
Orchidee sind sehr anpassungsfähige Pflanzen. Es sind einige wenige Regeln zu beachten um lange Freunde mit ihnen zu haben. Wichtig ist neben guter Pflege und einer geeigneter Standortauswahl auch die Wahl der richtigen Erde. Die Bezeichnung Erde ist in diesem Zusammenhang nicht der korrekte Wortwahl, bzw. sie ist irreführend. Bis auf wenige Ausnahmen benötigen Orchideen keine (Blumen)-Erde. Im Orchideenfachjargon spricht man deshalb auch von Orchideensubstrat und nicht von Orchideenerde.
Orchideen sind sogenannte Luftwurzler, viele Arten wachsen ursprünglich auf Bäumen als Aufsitzerpflanzen, Epiphyten. Nährstoffe und Wasser beziehen sie größtenteils aus der Luft.
Viele Zimmerorchideen sterben an Wurzelfäule, sie werden regelrecht ertränkt. Hervorgerufen wird die Wurzelfäule nicht nur durch falsches Gießverhalten, auch ein bereits verrottendes Substrat hält zu lange das Wasser gespeichert und verhindert das "Atmen" der Wurzeln. Aus diesem Grund sollten Orchideen alle zwei bis drei Jahre in ein frisches Substrat umgepflanzt werden.
Nun steht man vor der Frage, welches Substrat für seine Orchideen am besten geeignet wäre.
Handelsübliches Substrat
Im Handel gibt es spezielle Orchideensubstrate, die Wasser halten können, aber trotzdem luftdurchlässig sind. Die Zusammensetzung des Substrat ermöglicht dies. Es besteht vor allem aus Pinienrinde, Holzkohle, Torf,  Sphagnum Moos, Perlitund Styropor.
Die Qualitätsunterschiede der im Handel erhältlichen Substrate sind groß. Keinesfalls sollte die Mischung zu viel Torf enthalten, dieser hält die Feuchtigkeit zu lange und zu wenig Luft wird durchgelassen. Greifen sie daher auf hochwertige Produkte aus Fachgeschäften zurück!
Substrat selbst mischen
Pinienrinde gibt es im Fachhandel in drei Körnungsgrößen: 7-15 mm, 10-25 mm und 25-40 mm.
Je größer die Körnung ist, desto weniger Wasser wird gespeichert und umso häufiger muss die Pflanze getaucht oder gegossen werden.
Picture
Gemisch aus Pinienrinde und Holzkohle
Weitere Materialien die beigemengt werden können: Rinde, getrocknetes Moos, Kork, Nussschalen und Buchenlaub sowie Steinwolle, Sand, Schaumstoff oder Styropor. Zerkleinerte Holzkohle wirkt desinfizierend und lockert das Substrat zusätzlich auf.

1 Comment

    Author

    Wolfgang Prader
    36, Projektmanager IT
    Seit  Jahren bin ich dem Orchideenfieber verfallen; insbesondere Naturformen aus Mittel- / Südamerika und Miniaturen sind meine große Leidenschaft.
    Mitglied FDO, ATO, AIO, DOG

    Archives

    März 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011

    Categories

    Alle
    Angraecum
    Angraecum Sesquipedale
    Anleitung
    Ausflug
    Ausstellung
    Bewertung
    Bromelien
    Hybrid
    Krankheit
    Kultur
    Laelia Purpurata
    Material
    Miniatur
    Orchidee
    Orchideen
    Schädling
    Schombocattleya
    Tillandsien
    Tipps&Tricks
    Treffen
    Veranstaltung
    Verein

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.