FdO - Freunde der Orchideen
  • Home
  • wer sind wir
  • so kultivieren wir
  • so pflegen wir
  • FDO BLOG
  • Ausstellung2013

Angraecum sesquipedale (Thou. 1822)

12/24/2011

2 Comments

 
Picture
_Angraecum sesquipedale,
besser bekannt auch als "Der Stern von Madagaskar", "Die Darwin Orchidee".
Im englischsprachigem Raum wird Angraecum sesquipedale trivial auch als "Star of Bethlehem orchid", "King of the Angraecums", "Christmas orchid" bezeichnet.
Die vielen Benennungen weisen auf die außergewöhnlichen Charakteristika dieser Orchidee hin: große glänzend weiße sternförmige Blüten mit einem teilweise über 40 cm langen Lippensporn und der damit verbundenen  Geschichte. 
In unserer nördlichen Hemisphäre blüht Angraecum sesquipedale in den Wintermonaten, zur Weihnachtszeit.
Er kürzlich stand ich in der Orchideen-Gärtnerei Raffeiner in Gargazon (BZ) vor einigen prachtvoll blühenden Exemplaren und bestaunte deren Infloreszenz.

Picture
_1802 wurde Angraecum sesquipedale an der Nordküste Madagaskars entdeckt.
Bereits 1822 hatte der französische Entdecker Louis Marie Aubert Du Petit-Thouars, den Sporn betrachtend, die Pflanze, in seinem Werk „Histoire particulière des plantes orchidées recueillies sur les trois îles australes d'Afrique“, die anderthalbfüssige (sesquipedale) genannt. Zur Entdeckungszeit machte sich noch niemand Gedanken, wie eine solche Blüte funktionieren könnte.
Von den Bäumen Madagaskars brachte Reverend W. Ellis, Hoddesdon, 1855 drei Pflanzen nach England, wo sie 1857 erstmals blühten. Dies war ein so bedeutungsvolles Ereignis, dass kein geringerer als Charles Darwin, sich sofort daranmachte diese einzigartige Blüte zu untersuchen und seine Beobachtungen in dem 1862 publizierten Werk "On the various contrivances by which British and foreign orchids are fertilised by insects" festzuhalten.
J. Victor Carus gab 1877 in zweiter Auflage die deutsche Übersetzung mit dem Titel  „Die verschiedenen Einrichtungen durch welche Orchideen von Insekten befruchtet werden“, heraus.

Picture
J. Victor Carus 1877 in zweiter Auflage
_Aus dem oben angeführten Werk lesen wir auf Seite 139: [Zitat...] „angraecum sesquipedale, dessen grosse, sechsstrahlige Blüthen, wie aus schneeweisem Wachs gebildete Sterne, die Bewunderung der Reisenden in Madagaskar erregt haben, darf nicht übergangen werden. Ein grünes, peitschenähnliches Nectarium von erstaunlicher Länge (der Sporn) hängt unter dem Labellum herab. In mehreren mir von Mr. Bateman geschickten Blühten fand ich die Nectarien elf und einen halben Zoll lang und nur die untersten anderthalb Zoll mit Nectar gefüllt. Was kann der Nutzen eines Nectariums on solch unproportionierter Länge sein, kann man fragen. Wir werden, denke ich, sehen, dass die Befruchtung der Pflanze von dieser Länge abhängt und davon, dass nur in dem unteren verdünnten Ende Nectar enhalten ist. Es ist jedoch überraschend, dass irgend ein Insect überhaupt fähig sein soll, den Nectar zu erreichen. Unsere englischen Sphinx-Arten haben Rüssel so lang wie ihre Körper; in Madagaskar aber müssen Nachtschmetterlinge sein, deren Rüssel eine Ausdehnung von zwischen zehn und elf Zoll fähig sind! Dieser Gedanke von mir ist von einigen Entomologen lächerlich gemacht worden.“  [... Zitat Ende].
Aber Darwin war von seiner logischen Folgerung so überzeugt, dass er Seite 242 nochmals wiederholt: [Zitat...] „In Madagaskar muss Angraecum sesquipedale von irgend einem riesenhaften Nachtschmetterling abhängen.“ [...Zitat Ende].

Picture
Xanthopan morganii praedicta
_Welch ein später Triumph, als nach 40 Jahren, bereits nach dem Tod Darwins, ein solcher Falter durch Walter Rothschild und Karl Jordan endlich in Madagaskar gefunden und erstbeschrieben wurde. Er trug in dreifacher Spirale zusammengerollt einen Rüssel vor sich her, der ausgestreckt 28 Zentimeter Länge besaß. Damit konnte der Honigquell selbst am Grunde eines über 30 Zentimeter langen Sporns erreicht werden. Es ist eine ehrende Verbeugung und Anerkennung vor Darwin, dass dieser Falter den Namen praedictus, (lat.) der Vorausgesagte, erhielt.






Bild links ist aus Wikipedia.de entnommen. (GNU Free Documentation License, Eigentümer Natural History Museum of London).

Nachfolgend eine kurze Pflanzenbeschreibung

Picture
__Kurzbeschreibung
Die Gattung Angraecum (malaiisch „angrek“ = Orchidee) besteht aus etwa 210 Arten, wachsen bevorzugt epiphytisch im tropischen Afrika, auf Madagaskar und weiteren Inseln im Indischen Ozean.
Angraecum sesquipedale ist eine monopodial wachsende, bis zu ein Meter hohe Pflanze mit einem dicht beblätterten, kräftigem Stamm. Blätter werden bis zu 30 cm lang und 4 bis 5 cm breit. Die zwei- bis sechsblütigen Blütenstände sind kürzer als die Blätter. Die sternförmigen, fleischigen Blüten sind im Durchmesser etwa zwölf cm groß und nachts stark duftend. Ihre Farbe ist weiß bis cremefarben.
Die Sepalen und Petalen sind 7 bis 9 cm  lang und 2,5 bis 3 cm breit.
Das Labellum ist 6 bis 8 cm lang, 3,5 bis 4 cm breit.
Ein enger Sporneingang führt zu dem bis 45 cm langen, nach unten hängenden und gebogenen Sporn.

Das Vorkommen von Angraecum sesquipedale beschränkt sich auf den Küstenwald an der Ostseite der Insel Madagaskar bis zu einer Höhe von 100 m. Im nördlichsten Teil der Insel kommt sie nicht vor. Die Blütezeit in Madagaskar ist zwischen Juni und November.

Diese Art benötigt einen sehr hellen und warmen Kulturraum, welcher eine erhöhte Luftfeuchtigkeit aufweisen soll (> 50%). Ruhezeit ist keine einzuhalten, jedoch sollten die Düngergaben im Winter etwas reduziert werden. Kultur am Besten ohne Substrat (siehe Vanda), getopfte Pflanzen sollten in einem groben Rindensubstart, grober Holzkohle oder in Tonscherben gepflegt werden.
Die Blüte dieser Art verströmt besonders in den Abendstunden einen sehr intensiven, süßslichen Duft.

Picture
_Angraecum sesquipedale wurde von Louis Marie Aubert Du Petit-Thouars (1758-1831) entdeckt und im Jahr 1822 in dem Werk „Histoire particulière des plantes orchidées recueillies sur les trois îles australes d'Afrique“ erstbeschrieben. Das Art-Epitheton sesquipedale bedeutet anderthalb Fuß und spielt auf die Länge des Sporns an.

Folgende weiteren Beschreibungen dieser Art werden als Synonyme betrachtet:
  • Aeranthes sesquipedalis (Thouars) Lindl. (1824)
  • Macroplectrum sesquipedale (Thouars) Pfitzer (1889)
  • Angorchis sesquepedalis (Thouars) Kuntze (1891)
  • Mystacidium sesquipedale (Thouars) Rolfe (1904)
Weiterführende Links:
http://www.angraecum.org/  (englisch)
http://en.wikipedia.org/wiki/Angraecum_sesquipedale  (englisch)
http://www.orchidspecies.com/angsesesquipe.htm  (englisch)

Nachfolgend ein Video welches den Falter bei der Nektarentnahme zeigt.
_
Ich möchte diesen Beitrag mit den Worten  von Benjamin Samuel Williams aus dem Standardwerk „The Orchid-Grower's Manual“ (1862) über Angraceum sesquipedale beenden:
„A wonderful and noble plant of great beauty.“
2 Comments

    Author

    Wolfgang Prader
    36, Projektmanager IT
    Seit  Jahren bin ich dem Orchideenfieber verfallen; insbesondere Naturformen aus Mittel- / Südamerika und Miniaturen sind meine große Leidenschaft.
    Mitglied FDO, ATO, AIO, DOG

    Archives

    März 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011

    Categories

    Alle
    Angraecum
    Angraecum Sesquipedale
    Anleitung
    Ausflug
    Ausstellung
    Bewertung
    Bromelien
    Hybrid
    Krankheit
    Kultur
    Laelia Purpurata
    Material
    Miniatur
    Orchidee
    Orchideen
    Schädling
    Schombocattleya
    Tillandsien
    Tipps&Tricks
    Treffen
    Veranstaltung
    Verein

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.