FdO - Freunde der Orchideen
  • Home
  • wer sind wir
  • so kultivieren wir
  • so pflegen wir
  • FDO BLOG
  • Ausstellung2013

Laelia purpurata Lindley

6/23/2011

0 Comments

 
Picture
Laelia purpurata var rubra striata
Es ist Purpuratazeit.
Endlich haben meine Purpuratas entschlossen sich aus den Blütenscheiden zu schieben und öffnen ihre Blütenblätter.
Leider ist   der heurige Juni stark von Regen geprägt, welcher sich nicht so vorteilhaft auf die Blüte auswirkt. Nichtsdestotrotz nutze ich dies zum Anlass der Nationalblume Brasiliens ein kleines Porträt zu widmen: Laelia purpurata Lindley.

Die Art möchte auch im Winter möglichst viel Licht bekommen, vorallem wenn sie dann noch im Wachstum ist. Nur im Sommer sollte um die Mittagszeit schattiert werden. Nicht selten wird die Pflanze bis zu 80 cm hoch und trägt mehrere ca. 13 cm grosse, cremeweisse Blüten mit einer samtartigen, dunkelkarmin-purpur-farbenen Lippe. Besonders bekannt, beliebt und selten ist die Varität Laelia purpurata coerulea, deren Blüten einen Blauschimmer haben. Hat ähnliche Kulturansprüche wie eine Cattleya.
L. purpurata beginnt erst im Herbst mit dem Wachstum, je nach Typ schon Ende August oder auch erst im November. Während der Wachstumszeit bekommen sie natürlich regelmäßig viel Wasser und Dünger. Da das Wachstum auch in den Winter reingeht, bekommen sie dann so viel Licht wie möglich, d.h. sie stehen bei uns ab Mitte / Ende Oktober im Wintergarten in erster Reihe unschattiert.

Picture
Laelia purpurata var. carnea

Wenn die Pflanze im Winter Wachstums zeigt, sollte auch dann weiter gedüngt werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50-80 % liegen, für ein gesundes Wachstum ist viel Frischluft erforderlich. Eine Nachtabsenkung der Temperatur fördert die Blütenbildung.
Derzeit blühen:
  • L.purpurata var. carnea,
  • L. purpurata striata,
  • L. purpurata Aco Brissiano X SELF,
  • L.purpurata Tipo
  • L.purpurata semi-alba x Laelia tenebrosa.
Dies sind zumindest die Bezeichnungen welche die Etiketten tragen. Die Farb-/Lippen-und PetalenVariation ist bei Laelia purpurata sehr groß.


Picture
Laelia Purpurata AÇO 'BRISSIANO' X SELF
In Brasilien gibt es eigene Vereine, die sich nur mit dieser Gattung und deren Variationen beschäftigen, die so genannten Purpuratos. Carlos Gomes, Brasilianer, Orchideenspezialist und Koryphäe wenn es um Purpuratas geht hat folgende Klassifizierung aufgestellt und dem FCO (Federação Catarinense de Orquidófilos) unterbreitet. Seit diesem Zeitpunkt kommt diese Einteilung großteils bei der Klassifizierung der Purpurats zum Einsatz.

Demnach werden die Laelia purpuratas nach Farbsorte gruppiert benannt in:

1. tipo - häufigste Art, als Normalform deklariert, Kelchblätter weiß oder rosa
2. ardesia - Kelchblatter weiß bis graublau mit graublauer Lippe
3. carnea - Kelchblätter weiß oder leicht eingefärbt, Lippe fleischfarben
4. canhanduba - Kelchbl. Weiß o. leicht eingef., Lippenschlund gelblich
5. roxo-violeta - Kelchbl. Weiß o. leicht eingef., Lippe blauviolett
6. roxo-bispo - Kelchbl. Weiß o. leicht eingef., Lippe bischofslila
7. semi-alba - Komplett weiße Blütenblätter, Stirnlappen der Lippe lila
8. suave - Blütenblätter schwach farbig oder weiß mit angedeuteten Streifen in Lippe
9. russeliana - Kelchblätter weiß oder leicht gefärbt, Lippe lila-rosa leicht gefärbt
10. vinicolor - Kelchblätter leicht gefärbt oder weiß, Lippe rotweinfarben
11. alba - Alle Blütenblätter weiß, Schlund kann hellgelb sein
12. concolor - Sepalen, Petalen und Lippe homogen gefärbt
13. rubra - Stark rot eingefärbte Kelchblätter, Lippe rot
14. sanguinea - Sehr stark rot-lila eingefärbte Kelchblätter, Lippe noch intensiver

Weiterhin wird die Lippenfarbe spezifiziert durch folgende Benennungen:

1. anelata - zeigt am Übergang zur hinteren Lippe einen schmal abgegrenzten lilafarbenen Ring
2. argolao - ähnlich anelata, jedoch ist der farbige Ring 1/3 der Restlippe breit
3. aurea - goldfarbener hinterer Bereich der Lippe, der keine Streifung aufweist
4. mandayana - weiche, pastellfarben bläuliche, ohne Streifen gefärbter Lippenvorderteil
5. marginata - geschlossene Lippenfarbe mit einem weißen schmalen Lippenaußenring
6. multiforme - Färbung der Lippe wie in keiner anderen Beschreibung zuzuordnen.
7. oculata - weißer, durchgehender Mittelbereich der ansonsten symmetrisch gefärbten Lippe
8. regina - unteres Lippenvorderteil ist weiß
9. schroederae - Lippe weiß mit abgesetzten Streifen (Saftmale)
10. atro - eine Lippe mit sehr intensiver kompletter Färbung


Weiterhin unterscheidet man noch in den Färbungen die Blütenblätter

1. flamea - zeigt Blütenblätter gut gefärbt bis in die Spitzen
2. striata - klar abgegrenzte Streifung der Blütenblätter
3. venosa - venenähnliche Zeichnung der Blütenblätter

Den gesamten Artikel von Carlos Gomes mit sehr guten Beispielbildern zu den Unterteilungen findet ihr unter http://orquidariocarlosgomes.com/textos/L_purpurata_Classificacao.htm .
Die Seite ist leider nur auf portugisisch, jedoch sehr gut bebildert.

Wer hat von Laelia purpurata Rückbulben oder Teilstücke welche er tauschen, verkaufen, verschenken will?


0 Comments

    Author

    Wolfgang Prader
    36, Projektmanager IT
    Seit  Jahren bin ich dem Orchideenfieber verfallen; insbesondere Naturformen aus Mittel- / Südamerika und Miniaturen sind meine große Leidenschaft.
    Mitglied FDO, ATO, AIO, DOG

    Archives

    März 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Juni 2011

    Categories

    Alle
    Angraecum
    Angraecum Sesquipedale
    Anleitung
    Ausflug
    Ausstellung
    Bewertung
    Bromelien
    Hybrid
    Krankheit
    Kultur
    Laelia Purpurata
    Material
    Miniatur
    Orchidee
    Orchideen
    Schädling
    Schombocattleya
    Tillandsien
    Tipps&Tricks
    Treffen
    Veranstaltung
    Verein

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.